Integration der wissenschaftlichen New Work- und Corporate Entrepreneurship-Ansätze im Hochschul- und Unternehmenskontext
Tino Michalski and
Simon Sohlbach
No 37, Working Paper Series from Frankfurt University of Applied Sciences, Faculty of Business and Law
Abstract:
Die Umgestaltung der Arbeitswelt durch technologische und gesellschaftliche Veränderungen führt dazu, dass traditionelle Modelle der Mitarbeiterführung, Arbeitsstrukturierung und des Kompetenzeneinsatzes der Arbeitnehmenden infrage gestellt werden. Daraus resultierend werden zunehmend flexible, selbstbestimmte und kooperative Arbeitsmethoden, die zusammengefasst als New Work bezeichnet werden, im Unternehmens- und Hochschulkontext gefördert. Für Hochschulen ist dieser Fortschritt von großer Bedeutung, da sie sich nicht nur in der Verantwortung für die Ausbildung kommender Facharbeitskräfte, Manager und Unternehmer befinden, sondern auch ihre internen Strukturen, Lernmethoden und Kompetenzenportfolien den neuen Anforderungen anpassen müssen. Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchung wird analysiert, wie die New Work-Prinzipien im Unternehmens- und Hochschulkontext angewendet werden können. Im Verlauf des Working Papers werden die Chancen und Schwierigkeiten des New Work-Konzepts diskutiert. Besonders die Kombination von New Work mit dem in der betriebswirtschaftlichen Forschung in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückten Ansatz des Corporate Entrepreneurships wird als Option angesehen, um unternehmerisches Denken und Innovation sowohl in Unternehmen als auch in Hochschuleinrichtungen zu unterstützen. Die Bedeutung von Agilität, Selbstorganisation und interdisziplinärer Zusammenarbeit, die durch New Work gefördert werden, wird ebenfalls in das Zentrum der Untersuchung gestellt. Das Ziel des Working Papers besteht somit darin, Empfehlungen für die Umsetzung von New Work im Hochschulumfeld zu entwickeln und das Zusammenspiel von New Work und Corporate Entrepreneurship zu untersuchen, um fortschrittliche und zukunftsweisende Lehr-, Lern- und Forschungsabläufe zu unterstützen.
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/323202/1/1931348979.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhfwps:323202
DOI: 10.48718/k9g9-c341
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Series from Frankfurt University of Applied Sciences, Faculty of Business and Law Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().