EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Positive Selbstwahrnehmung in sozialen Medien – Quantitative Evaluation einer positiv-psychologischen Kurzintervention, vol 19

Fiona Reinartz

in iwp Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie

Abstract: Soziale Medien können die Selbstwahrnehmung der Nutzerinnen und Nutzer maßgeblich beeinflussen. Besonders durch die dort vermittelten Idealbilder können negative Auswirkungen auf das Selbst entstehen. Von diesen negativen Auswirkungen sind nachweislich mehr Frauen als Männer betroffen, weshalb die Stichprobe der Studie ausschließlich aus Nutzerinnen besteht. Die Selbstwahrnehmung in sozialen Medien im Zusammenhang mit den Techniken der Positiven Psychologie ist bislang nahezu unerforscht. Ziel dieser Studie ist es, eine wissenschaftlich fundierte positiv-psychologische Kurzintervention zu konzipieren und anschließend quantitativ zu evaluieren, ob diese die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie, die verschiedenen ausgewählten Facetten der Selbstwahrnehmung (Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstwert, Körperbild und Achtsamkeit) und das Flourishing trainieren sowie das Verlangen nach idealisierter Selbstdarstellung verringern kann. Hierfür wurde ein 2x2 quasi-experimentelles Prä-Post-Design mit Vergleichsgruppe gewählt. An der Studie nahmen insgesamt N = 97 Nutzerinnen sozialer Medien teil, davon waren N = 47 in der Treatmentgruppe und N = 50 in der Vergleichsgruppe. Die Daten wurden mittels standardisierter Online-Fragebögen erhoben. Für die Auswertung der Daten wurden die mixed ANOVA sowie der gepaarte und ungepaarte t-Test berechnet. Die stärksten Interaktionseffekte konnten für die Variablen Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie (ηp2= .19), Facetten der Selbstwahrnehmung (Index-Wert) (ηp2 = .09), Körperbild (ηp2 = .07) und Selbstwert (ηp2 = .07) festgestellt werden. Die stärksten Effekte im Mittelwertvergleich wurden für die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie (d = 0.87) und Facetten der Selbstwahrnehmung (Index-Wert) (d = 0.54) sichtbar. Es werden die möglichen Gründe für die ausgebliebenen Signifikanzen der übrigen Variablen diskutiert.

Keywords: Positive Selbstwahrnehmung; Selbstwahrnehmung; Soziale Medien; Positive Psychologie; Selbstwirksamkeitserwartung; Selbstwert; Körperbild; Achtsamkeit; Flourishing (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/307056/1/1895246725.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fomiwp:307056

Access Statistics for this book

More books in iwp Schriftenreihe from FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fomiwp:307056