Menschenfreundliche Führung, vol 1
Christine Dennig,
Julia Götz-Schaal,
Ramona Haisch-Gerlinger,
Maike Kugler,
Britt Liebelt,
Brigitte Ott-Göbel,
Kerstin Rück and
Ulrike Schwegler
in KCQF Schriftenreihe from KCQF KompetenzCentrum für qualitative Forschung, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Abstract:
[Vorwort der Herausgeberin:] Menschenfreundliche Führung wird in Unternehmen vielfach proklamiert, doch oftmals nicht umgesetzt. Wenn Menschen wirklich im Mittelpunkt stehen, zeigt sich dies in einer Kultur des Miteinanders und in einem Führungsstil, der von Empathie und Wertschätzung geprägt ist. Der Mensch wird mit seinen Bedürfnissen gesehen, auch wenn sich diese über die Lebensspanne verändern, und in relevante Entscheidungsprozesse einbezogen. Menschenfreundliche Führung wird erlebbar, wenn Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam einen Kontext gestalten, der von Vertrauen geprägt ist und in dem jeder sein eigenes, individuelles Potenzial entfalten kann. Dabei rücken nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch psychologische Aspekte in den Fokus der Aufmerksamkeit. Hier setzt der vorliegende Band an. Die vorgestellten Beiträge wurden von Autorinnen verfasst, die in der Praxis verwurzelt sind und die Problemstellungen nicht nur aus einer akademischen Brille betrachten. Von den Erkenntnissen der Arbeiten können daher Praktikerinnen und Praktiker mit Interesse an psychologischer Forschung profitieren. Im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule in Stuttgart, setzen sich junge Fach- und Führungskräfte mit aktuellen psychologischen Ansätzen zur Führung auseinander: Kontemporäre Führungsstile, New Work, Führungskompetenzen der Zukunft, Entwicklungsperspektiven und Empowerment. Aber auch partizipative Strukturen, Macht und Hierarchie, Vertrauen und Kontrolle, Diversity und die Rolle von Künstlicher Intelligenz, um nur einige Aspekte herauszugreifen, werden in ihrer wissenschaftlichen Tiefe und unter Berücksichtigung aktueller Trends der Forschung in den Lehrveranstaltungen diskutiert. Reflektieren Studierende diese theoretischen Konzepte vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen im beruflichen Alltag, zeigt sich an der einen oder anderen Stelle eine Diskrepanz zwischen dem, was theoretisch möglich wäre, und dem, was praktisch erlebt wird. Angeregt durch den Stand der Forschung, verfolgen die jungen Nachwuchskräfte eigene Forschungsinteressen, denen sie im Rahmen einer Master-Thesis nachgehen. Auf der Grundlage von aktuellen Trends psychologischer Führungsforschung entwickeln sie praxisnahe Forschungsfragen, die im Rahmen empirischer Studien beantwortet werden. Abschlussarbeiten werden in erster Linie zur Erlangung eines akademischen Grades geschrieben. (...)
Keywords: Führungsstil; New Work; Diversity; Empowerment; Kompetenzförderung; FOM; VAUDE (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/262328/1/KCQF-Schriftenreihe-Band-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fomkcq:1
Access Statistics for this book
More books in KCQF Schriftenreihe from KCQF KompetenzCentrum für qualitative Forschung, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().