EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zum Kostenanstieg im Gesundheitswesen 2009: Wie teuer waren die Reformen?

Felix Schnurr, Johannes Vatter and Frank Weimann

No 45, FZG Discussion Papers from University of Freiburg, Research Center for Generational Contracts (FZG)

Abstract: Das faktisch umlagefinanzierte Gesundheitswesen der Gesetzlichen Krankenversicherung steht in Anbetracht der demografischen Entwicklung nach wie vor massiven Finanzierungsproblemen gegenüber. Das Wettbewerbsstärkungsgesetz sollte daher ursprünglich nicht nur Ausgangspunkt für weitere Reformen etwa in Richtung eines Prämiensystems sein, sondern sich vor allem effizienzsteigernd und kostendämpfend auswirken. Tatsächlich jedoch sind die öffentlichen Ausgaben im Gesundheitswesen im Krisenjahr 2009 um mehr als sechs Prozent angestiegen. Dieser Beitrag wirft einen detaillierten Blick auf die zurückliegende Kostensteigerung und misst den ursächlichen Einflussfaktoren ihre jeweilige Bedeutung zu. Die Analyse konzentriert sich dabei insbesondere auf demografische, technologische und politische Faktoren.

JEL-codes: H62 I1 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/45791/1/634222619.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fzgdps:45

Access Statistics for this paper

More papers in FZG Discussion Papers from University of Freiburg, Research Center for Generational Contracts (FZG) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fzgdps:45