EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

"Informelle Politik" und "informelle Institutionen": Konzeptionelle Grundlagen, analytische Zugänge und Herausforderungen für das Studium autoritärer und anderer politischer Herrschaftssysteme

„Informal Politics" and "Informal Institutions": Conceptual Foundations, Analytical Foci and Challenges for the Study of Authoritarian and Other Political Regimes

Patrick Köllner
Authors registered in the RePEc Author Service: Patrick Koellner

No 192, GIGA Working Papers from GIGA German Institute of Global and Area Studies

Abstract: Um die Gestalt und die Funktionsweise politischer Herrschaftssysteme zu verstehen und zu erklären, ist es notwendig, deren informelle Elemente - die neben formalen Elementen existieren und mit diesen interagieren - in den Blick zu nehmen. In der Tat haben sich die Politikwissenschaft und die Regionalstudien seit längerer Zeit mit verschiedenen Aspekten informeller Politik und informeller Institutionen beschäftigt. Auf der Grundlage eines Überblicks über die relevante Literatur zeigt dieser Beitrag zunächst, dass die empirisch reichen Studien zur Nicht-OECD-Welt den Begriff informelle Politik unterschiedlich verwenden, was zu konzeptioneller Mehrdeutigkeit führt. Zudem mangelt es dem Begriff informelle Politik, so wie er in der Literatur verwendet wird, an konzeptioneller Trennschärfe. In Bezug auf die konzeptuellen und darüber hinaus gehenden analytischen Grundlagen des Studiums informeller Institutionen sind demgegenüber in jüngerer Zeit größere Fortschritte erzielt worden. In diesem Beitrag werden in diesem Zusammenhang insbesondere Arbeiten zu verschiedenartigen genetischen Typen informeller Institutionen - traditions- und transitionsfundierte informelle Institutionen - sowie zu den möglichen Beziehungen zwischen informellen und formalen Institutionen hervorgehoben. Schließlich wird argumentiert, dass ein Fokus auf politische Regime für institutionelle Analysen der Gestalt und Funktionsweise von Autokratien (und anderen politischen Herrschaftssystemen) besonders fruchtbar ist. Indes stellt der opake Charakter von Autokratien das Studium informeller Institutionen in derartigen Herrschaftssystemen vor besonders große Herausforderungen.

Keywords: informelle Politik; informelle Institutionen; Klientelismus; politische Regime; Autokratien; Politikwissenschaft; Regionalstudien; informal politics; informal institutions; clientelism; political regimes; autocracies; political science; area studies (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57936/1/714990019.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:gigawp:192

Access Statistics for this paper

More papers in GIGA Working Papers from GIGA German Institute of Global and Area Studies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:gigawp:192