EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Stakeholder scorecard versus balanced scorecard

Cornelia Wolf and Jan Körnert

No 02/2004, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics

Abstract: Mit ihren vier Perspektiven - finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozeßperspektive sowie Lern- und Entwicklungsperspektive - informiert die Balanced Scorecard in einem ausgewogenen Bild über die aktuelle Zielerreichung und die zukünftigen Erfolgsmöglichkeiten eines Unternehmens. In der Praxis trifft man häufig auch auf eine Stakeholder Scorecard, die sich mit den Anspruchsgruppen von Organisationen beschäftigt und diese als Perspektiven in einer Scorecard berücksichtigt. Der Aufsatz analysiert die Vor- und Nachteile, die mit dem Einsatz der Balanced Scorecard und der Stakeholder Scorecard in der Managementpraxis verbunden sind.

Keywords: Balanced Scorecard; Stakeholder Scorecard; strategisches Management; strategic management (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: M10 M41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32357/1/482903708.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:grewdp:022004

Access Statistics for this paper

More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:grewdp:022004