Einige wesentliche wirtschaftspolitische Aktivitäten Estlands auf dem Weg in die Europäische Union
Matti Raudjärv
No 05/2005, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics
Abstract:
Die Republik Estland hat als Mitglied der Europäischen Union mit Sicherheit große Entwicklungsperspektiven. Dabei ist es sehr wichtig, dass Estland sich nicht darauf verlässt, aus Europa Hilfe in Form von verschiedenen Hilfsgeldern zu erhalten, sondern dass Estland selbst auch anderen etwas geben kann. Zuerst einmal muss sich Estland seiner Probleme bewusst werden, dann selbst tüchtig sein, schwierige Arbeiten mit guter Qualität erledigen und seine Partner respektieren. Nur durch einen eigenen Beitrag zur Arbeit ist es möglich, Erfolg zu haben und sich weiter zu entwickeln. Wenn es noch dazu möglich ist, Hilfe zu holen und die Erfahrungen der Partner zu sammeln, wird das Zusammenwirken dieser Faktoren bestimmt gute Ergebnisse für alle mit sich bringen.
Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32358/1/50423112X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:grewdp:052005
Access Statistics for this paper
More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().