EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Definitions- und Wirkungsbereiche des decoy-Effekts: eine empirisch-explorative Untersuchung

Hans Pechtl

No 10/2004, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics

Abstract: Zusammenfassend bestätigt diese Untersuchung die Existenz eines decoy-Effekts, wenngleich die Rahmenbedingungen für dessen Auftreten restriktiver erscheinen, als dies bisherige empirische Untersuchungen signalisiert haben. Insbesondere in Entscheidungssituationen, in denen die Entscheider aus welchen Gründen auch immer, ihre Entscheidungen auf Grundlage der lexikographischen Heuristik treffen, tritt aufgrund theoretischer wie empirischer Ergebnisse kein decoy-Effekt auf. Ferner muß die Ähnlichkeit zwischen decoy- und target-Alternative ?passend? sein. Zudem war ein decoy-Effekt innerhalb der Probanden, die nicht der lexikographischen Entscheidungsregel gefolgt sind, nur für asymmetrisch dominierte decoy-Positionen statistisch nachweisbar; bei extremen decoy-Positionen zeigte sich allerdings in dieser Probandengruppe ein compromise-Effekt.

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/22097/1/10_2004.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:grewdp:102004

Access Statistics for this paper

More papers in Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere from University of Greifswald, Faculty of Law and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:grewdp:102004