Die Aktivitäten von Finanzinvestoren in Deutschland: Hintergründe und Orientierungen
Lothar Kamp and
Alexandra Krieger
No 103, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Warum haben internationale Finanzinvestoren Deutschland als Markt entdeckt? Welche Strategien verfolgen sie mit dem Unternehmenskauf? Was geschieht anschließend mit den erworbenen Gesellschaften? Und schließlich: Welche Konsequenzen hat die Geschäftspolitik der neuen Eigentümer für die Beschäftigten? Finanzinvestoren verfolgen anders als strategische Käufer in erster Linie das Ziel, den Wert ihrer Anteile durch Restrukturierung der erworbenen Unternehmen zu steigern und diese Wertsteigerung möglichst schnell durch den Verkauf der Beteiligung zu realisieren. Vor diesem Hintergrund gehen Kamp/Krieger der Frage nach, ob die neuen Gesellschafter dadurch tatsächlich eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes bewirken oder nur für sich selbst kurzfristige Gewinnmitnahmen erreichen.Dazu portraitieren die Autoren die verschiedenen Investorentypen, beleuchten, wer das Kapital für ihre Transaktionen zur Verfügung stellt, und zeigen an Fallstudien betroffener Unternehmen, welche Geschäftsstrategien die neuen Eigentümer anwenden. Sie verdeutlichen dabei, dass sich die Aktivitäten internationaler Investoren nicht pauschal beurteilen lassen - zu groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Anlegertypen.Kamp/Krieger zeigen aber auch den machtvollen Einfluss externer Faktoren auf die Entwicklung, wie z. B. die Zwänge globalisierter Finanzmärkte und den Wandel der Unternehmensfinanzierung weg vom deutschen, bankorientierten hin zum kapitalmarktorientierten Finanzierungssystem anglo-amerikanischer Prägung.Vor diesem Hintergrund diskutierten sie die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Marktregulierung und argumentieren: Selbst wenn die Effizienzgewinne im Unternehmen bleiben, entstehen Kosten, die auf die Gesellschaft verlagert werden - etwa durch Wegfall von Arbeitsplätzen im Zuge der Restrukturierungsmaßnahmen. Hier richten die Autoren den Blick in die Zukunft und regen zu einer kritischen Debatte an, wie diese Kosten internalisiert, d. h. verursachergerecht verteilt werden können.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116561/1/hbs_arbp_103.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:103
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().