Weltbetriebsräte und andere Formen weltweiter Arbeitnehmervertretungsstrukturen in transnationalen Konzernen: Eine Bestandsaufnahme
Stefan Rüb
No 27, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Die Einrichtung von Weltbetriebsräten - als eigene Gremien oder als erweiterte Europäische Betriebsräte - steht noch am Anfang: Die von Internationalen Berufssekretariaten angestoßenen Weltkonzernausschüsse und Netzwerke existieren - zumindest auf dem Papier - in mehr als 20 Konzernen; einige davon haben sich aber lediglich ein oder zwei Mal getroffen, bei anderen liegen die letzten Treffen bereits etwa zehn Jahre zurück; wieder andere wurden erst in den letzten Jahren gegründet, so dass ihre weitere Entwicklung noch nicht absehbar ist. Da aber die Wirkungen global ausgerichteter Konzernstrategien und -politiken für die Beschäftigten, die Arbeitnehmervertreter und die Gewerkschaften zunehmend und unmittelbar spürbar werden, wird transnational ausgerichtete Gewerkschafts- und betriebliche Interessenvertretungspolitik unumgängliche Notwendigkeit, um mit den Konzernleitungen auf einer Augenhöhe zu bleiben. Grund genug für Stefan Rüb, sich mit diesem Thema zu befassen und einen Einblick in vier Formen transregionaler/weltweiter Arbeitnehmervertretungsstrukturen auf Konzernebene zu geben.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116490/1/hbs_arbp_027.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:27
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().