Der Erfolg des Sozialverbands VdK: Wie sich ein Verband zum Mitgliedermagnet transformiert
Sascha Kristin Futh and
Hanna Jeanrond
No 289, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Seit den 1960er Jahren bis heute weisen viele Interessenorganisationen in Deutschland abnehmende Mitgliederzahlen auf. Da es dem Sozialverband VdK jedoch gelungen ist, seine Mitgliederstruktur mehrfach erfolgreich zu transformieren, konnte er sich ab den 1990er Jahren diesem Trend entgegensetzen und sich seither als "Mitgliedermagnet"beweisen. Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen enormen Mitgliederzuwachs zu erklären.Dabei zeigen die Ergebnisse, dass die persönliche Betreuung und Unterstützung der Mitglieder auf Ortsebene sowie die kostenfreie Sozialrechtsberatung die wichtigsten Gründe für einen Beitritt in den VdK sind. Zudem wird der Erfolg des VdK durch die Sozialgesetzgebung ab den 1990er Jahren begünstigt.Während in einigen - besonders den südlichen - Landesverbänden die guten historischen Voraussetzungen für die erfolgreiche Mitgliederentwicklung mitverantwortlich sind, werden in anderen Landesverbänden gezielt zukunftsweisende Projekte zur Mitgliedergewinnung etabliert. Zudem ermöglicht die enorme Flächenpräsenz des Verbands seine Verbreitung.
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116746/1/hbs_arbp_289.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:289
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().