Neue Instrumente wertorientierter Unternehmensführung
Hans-Böckler-Stiftung (Ed.)
No 83, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Materielle Beteiligung der Mitarbeiter an einem Unternehmen steht in der Mitte eines ganzen Zielbündels: Gewinnung und Bindung qualifizierter Fach- und Führungskräfte und die Förderung des unternehmerischen (Mit-)Denkens der Beschäftigten sind wohl die wichtigsten. Eine Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren hat die aktuelle Praxis und neue Entwicklungen der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung untersucht. Zunächst werden ältere und neue Formen von der Belegschaftsaktie über Aktienoptionen bis hin zu Darlehen und stillen Beteiligungen systematisch dargestellt. Nach einem kurzen Überblick über die gesetzlichen und tarifvertraglichen Rahmenbedingungen nehmen die Autorin und die Autoren eine Bestandsaufnahme vor. Hier zeigt sich schon die Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen materielle Mitarbeiterbeteiligung auf die konkrete Situation und Zielsetzungen eines Unternehmens ausgerichtet werden kann. Neben der Kapitalbeteiligung gibt es eine ganze Reihe von Modellen der Beteiligung am Erfolg, Leistungs-, Ertrags- und Gewinnbeteiligung. Beispielhaft werden 5 Modelle der Erfolgsbeteiligung und 3 Modelle der Kapitalbeteiligung dargestellt. Empfehlungen zur Gestaltung der materiellen Mitarbeiterbeteiligung runden die Darstellung ab.
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116540/1/hbs_arbp_083.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:83
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().