Das neue Urheberrecht - Schranke der Wissensgesellschaft im digitalen Zeitalter
Jeanette Hofmann
No 85, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Das Urheberrecht regelt in unserer Gesellschaft, wem Produkte besonderer geistiger Leistungen gehören, nach welchen Zeiträumen Eigentumsrechte erlöschen und wie geistiges Eigentum verwertet und genutzt werden kann. Angestoßen durch EU-Richtlinien wird das Urheberrecht zurzeit reformiert. Wichtige Punkte sind der Zugang der Gesellschaft zu Geistesprodukten und die Möglichkeiten, sich Privatkopien von gedruckten oder digitalisierten Produkten anzufertigen.Alles läuft darauf hinaus, dass sich ein sehr umfassendes Verbot der Privatkopie durchsetzt und damit vielen Menschen im Privatbereich der Zugang zur Wissensgesellschaft verwehrt wird. Ebenso schwer wiegt, dass es den öffentlichen Sektoren Erziehung, Schule und Hochschule versagt werden wird, mit Kopien von Wissensprodukten zu arbeiten. So werden auf dem Weg in die Wissensgesellschaft - elementarer Punkt für ein hoch entwickeltes Land wie unseres - hohe Barrieren errichtet. Es droht die einseitige Kommerzialisierung von Wissensprodukten sowie die Benachteiligung des geistigen Urhebers.Die Veröffentlichung von Jeannette Hofmann (WZB Berlin) analysiert die Hintergründe.
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116546/1/hbs_arbp_085.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:85
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().