EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gesundheitsförderung im Betrieb: Postulat und Realität 15 Jahre nach Ottawa - Umsetzung des Settingansatzes

Ferdinand Gröben and Jutta Ulmer

No 88, Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Abstract: Die durch zunehmende Globalisierung hervorgerufenen Veränderungen in der Arbeitswelt erfassen in den Unternehmen alle Bereiche. Es müssen nicht nur immer schneller neue Produkte auf den Markt, die Kosten gesenkt sowie innovative Lösungen und Organisationsformen gefunden werden. Vielmehr sind in Zeiten instabiler Beschäftigungsverhältnisse, Virtualität und Eigenverantwortung auch neue Wege in der betrieblichen Gesundheitspolitik zu gehen. Zwar haben sich die staatliche Arbeitsschutzpolitik und betriebliche Gesundheitsförderung in den letzten 15 Jahren seit Verabschiedung der Ottawa-Charta den gewandelten Markt- und Produktionsbedingungen angepasst, dennoch treten in der betrieblichen Gesundheitspolitik noch immer erhebliche Defizite auf.Das Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalt, zu untersuchen, in wie weit Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung nachhaltig Eingang in das Setting Arbeitswelt gefunden haben sowie zu analysieren, welche Faktoren den Erfolg von Programmen der Gesundheitsförderung aus Sicht der Betriebe bestimmen.

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116548/1/hbs_arbp_088.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsarb:88

Access Statistics for this paper

More papers in Arbeitspapiere from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hbsarb:88