Komplementärer Regionalismus: Analysen, Bausteine und Szenarien für die Restrukturierung politischen Handelns. Eine Untersuchung am Beispiel des Ruhrgebiets, vol 2
Stefan Kühn
in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Die Diskussion über eine Reform der nordrhein-westfälischen Mittelbehörden ist in vollem Gange. Verwaltungsmodernisierung sollte allerdings nicht auf betriebswirtschaftliche Aspekte reduziert werden. Sie muss sich auch an wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen orientieren. Die vorliegende Arbeit untersucht daher die Reform der Mittelbehörden als notwendigen Reflex auf zwei widersprüchlich erscheinende Entwicklungslinien. Auf der einen Seite hat die Globalisierung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Steuerungsfähigkeit der nationalstaatlichen Institutionen und Akteure deutlich verringert. Auf der anderen Seite haben Dezentralisierungstendenzen zu einem Bedeutungsgewinn der regionalen Ebene geführt. Vor diesem Hintergrund werden die intensiven Diskussionen über die Neuordnung der politisch-administrativen Strukturen des Ruhrgebiets zu Szenarien gebündelt, die Konfliktlinien der Auseinandersetzung analysiert und die vorgelegten Vorschläge im Hinblick auf einen Komplementären Regionalismus bewertet. Das vorliegende Buch bietet damit einen theoretischen Rahmen für eine politische Diskussion von hoher Aktualität und Brisanz.
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116254/1/edition_hbs_002.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsedi:2
Access Statistics for this book
More books in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().