Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden: Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen?, vol 383
Hildegard Theobald and
Holger Andreas Leidig
in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Gemeinsame Kennzeichen der ambulanten und stationären Pflege in Deutschland, Schweden und Japan sind eine Expansion der Erwerbsmöglichkeiten und eine schwierige Arbeits- und Beschäftigungssituation. Das zeigt die breit angelegte Befragung von Pflegekräften in den drei Ländern. In Schweden und Deutschland arbeiten zunehmend Pflegekräften mit Migrationshintergrund, wobei in Deutschland deutliche Kennzeichen für eine Benachteiligung im Pflegealltag erkennbar werden. In Japan unterscheidet sich der durch hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten gekennzeichnete ambulante Pflegesektor, in dem vorwiegend Frauen in prekären Teilzeittätigkeiten arbeiten, vom stationären Sektor. Etwa ein Drittel der Beschäftigten in der stationären Pflege in Japan sind männlich, meist jüngeren Alters, und dort wird überwiegend in Vollzeit gearbeitet.
Date: 2018
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181673/1/1029365237.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsedi:383
Access Statistics for this book
More books in Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().