Digitalisierung und Entgrenzung: Welche personenbezogenen Merkmale beeinflussen die Gestaltung von Berufs- und Privatleben unter dem erwerbsbezogenen Einsatz von IuK-Technologien und wie lassen sich die Zusammenhänge überprüfen?
Anne Busch-Heizmann,
Ines Entgelmeier and
Timothy Rinke
No 92, Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Ausgehend von den Konzepten der Entgrenzung und Digitalisierung sowie dem aktuellen Forschungsstand leitet dieses Working Paper Thesen zum Einfluss von IuK-Technologien auf eine Aufweichung der Grenzen von Berufs- und Privatleben ab. Das Working Paper argumentiert für die Integration personenspezifischer Merkmale (berufliche Position, Geschlecht, Familienverantwortung) zur Bestimmung von „Risikogruppen“, für die IuK-Technologien eher eine Belastung, und solche, für die sie eine Ressource darstellen. Zudem zeigt das Working Paper, wie mit einer Verknüpfung verschiedener Großdatensätze die Vorteile der existierenden deutschen Sekundärdaten genutzt werden können.
Keywords: Digitalisierung; Mobile Arbeit; Entgrenzung; Work-Life-Balance (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/216018/1/hbs-fofoe-wp-092-2018.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsfof:092
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Forschungsförderung from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().