Innovative Betriebsratsarbeit: Eine Sonderauswertung des Deutschen Betriebsrätepreises 2009 - 2014
Claudia Niewerth
No 16, Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Es lassen sich drei wesentliche neue Felder der Mitbestimmung identifizieren: die stärkere Einbindung von Beschäftigten durch direkte Partizipation, dieStärkung und Übernahme sozialer Verantwortung (CSR) und die Erschließung neuer Zielgruppen. Innovative Betriebsratsarbeit ist kreativ und außergewöhnlich: Immer häufiger bedienen sich Betriebsratsgremien besonderer und kreativer Methoden, um die Beschäftigten intensiv in den Prozess einzubinden oder um auf eine besondere Art und Weise einen Missstand erfahr- und erlebbar zu machen. Innovative Betriebsratsarbeit ist strategisch und konzeptionell ausgelegt: Sie arbeitet mit langfristigen Konzepten und agiert bewusst nachhaltig. Innovative Betriebsratsarbeit ist technisch und digital: Die Verwendung von neuen Medien zur Verbreitung von Informationen über weit verzweigte Unternehmensstandorte hinweg ist zur akzeptierten Methodemoderner Betriebsratsarbeit geworden. Es gelingt den Betriebsräten immer häufiger, sich Felder zu erschließen, in denen ihnen durch Betriebsvereinbarungen zum Teil erhebliche Rechte weit über das Gesetz hinaus eingeräumt werden.
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126126/1/840216084.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsmbr:16
Access Statistics for this paper
More papers in Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().