EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mitbestimmung in Europa: Anforderungen an die Politik des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission für 2014 und Folgejahre

Sebastian Sick, Oliver Emons, Norbert Kluge, Lasse Pütz, Marion Weckes and Aline Hoffmann

No 2, Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Abstract: - Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat Fragen uber Sinn und Ziel von Unternehmensführung aufgeworfen. Nach dem offensichtlichen Scheitern des liberalen Shareholder Value Modells geht es um ein neues Leitbild "guter Unternehmensfuhrung". Wie kann dieses Leitbild optimal im europäischen Gesellschaftsrecht sowie in den Europäischen Richtlinien zur Arbeitnehmerbeteiligung begleitet und verankert werden? - In 18 der 28 EU-Mitgliedsstaaten gibt es gesetzliche Moglichkeiten zur Arbeitnehmerbeteiligung an der Unternehmensspitze. In 12 EU-Staaten und in Norwegen ist sie weit verbreitet. Mitbestimmung ist ein Kernbestandteil des europäischen Gesellschaftsrechts und Unterrichtung und Anhorung sind Grundrechte eines sozialen Europas. - Europaische Politik muss sich im Interesse eines attraktiven Europas fur seine Bürgerinnen und Bürger sowie fur seine Wirtschaft um Schutz, Stärkung und Weiterentwicklung von Arbeitnehmerrechten kümmern. Schlupflöcher zur Umgehung von Mitbestimmung darf es nicht geben.

Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126113/1/835030873.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsmbr:2

Access Statistics for this paper

More papers in Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hbsmbr:2