Die Staatsschuldenkrise Griechenlands: Ursachen, durchgeführte Hilfsmaßnahmen und ein möglicher Schuldenerlass
Georg Schlichting and
Nils Schiffer
No 12-2013, Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften from Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Abstract:
Was im Jahr 2007 in den USA als Subprimekrise begann, weitete sich innerhalb kürzester Zeit zu einer globalen Krise aus, die bis heute noch nicht überwunden ist und sich in vielen Ländern als Staatsschuldenkrise verfestigt hat. In der Eurozone führte dies gar zu der Diskussion, ob die Währungsunion auseinanderbrechen könnte. Vor allem Griechenland wurde in Teilen der öffentlichen Diskussion der Austritt aus der Eurozone nahegelegt. Nun kann die griechische Staatsschuldenkrise nicht allein mit den Ereignissen der letzten Jahre erklärt werden. Somit stellt sich die Frage, wie es zu den hohen Staatsschulden kommen konnte, wie die Hilfsmaßnahmen für Griechenland zu bewerten sind und ob ein Schuldenerlass durch die öffentlichen Gläubiger angezeigt sein könnte.
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/113318/1/Nr-12.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hkowis:122013
Access Statistics for this paper
More papers in Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften from Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().