EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Logistik in Mecklenburg: Entwicklungen und Trends

Peter Biebig and Gunnar Prause

No 07/2007, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School

Abstract: Die bundesdeutsche Logistikbranche boomt und ist ein echter "Jobmotor". Die Logistik ist nicht nur einer der größten Wirtschaftsbranchen in Deutschland und wird als Motor für Wachstum und Innovation gesehen. Sie führt damit auch zur Schaffung neuer, zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Im Jahre 2006 erwirtschafteten rund 60.000 Unternehmen einen Jahresumsatz von ca. 170 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anteil von rund 7 % am Bruttoinlandsprodukt und repräsentiert etwa 25 Prozent des europäischen Marktvolumens aller Logistikdienstleistungen. Mit 2,7 Millionen Beschäftigten ist die Logistikwirtschaft die beschäftigungsreichste Industriebranche und für die kommenden Jahre wird mit einem weiteren Anstieg der Arbeitsplätze von vier Prozent gerechnet, d. h. die Nachfrage ist noch immer nicht befriedigt.

JEL-codes: F23 R12 R41 R58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23360/1/0707_BiebigPrause.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:072007

Access Statistics for this paper

More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hswwdp:072007