Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche
Martina Nadansky
No 17/2006, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School
Abstract:
In einer Zeit voller wirtschaftlicher und sozialer Brennpunkte mag die Auseinandersetzung mit Architektur nicht nahe liegen, wenn man den Aspekt der ästhetischen Gestaltung in den Vordergrund stellt. Architektur war und ist jedoch immer auch ein Seismograph der Gesellschaft, ihrer politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Umstände und in sofern Ausdruck unseres höchsten Kulturgutes – des geistigen, emotionalen und sozial befriedigenden Zusammenlebens. Kinder und Jugendliche sind ein Teil davon, als Nutzer und Gestalter unserer Umwelt- und Lebensformen. In ihren Händen liegt die Zukunft. In beiden Themen – Architektur und Kinder – scheint sich ein Stück hoffnungsvolle Zukunft zu treffen, die jetzt und hier beginnen kann. Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche ist also weit mehr als die bloße Vermittlung von Architektur. Sie ist ein Beitrag zu mehr fantasievoller Lebensenergie, zu kommunikativer Gruppendynamik und bewusstem sinnlichen Erleben.
JEL-codes: I20 Z10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23349/1/0617_Nadansky.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:172006
Access Statistics for this paper
More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().