EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bedeutung der Kulturtheorie von Geert Hofstede für das internationale Management

Annett Reimer

No 20/2005, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School

Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Abgrenzung des Modells von Geert Hofstede zu anderen Kulturtheorien zu ermitteln und ferner die Diskussion um das Hofstedesche Kulturmodell aufzuarbeiten. Darauf aufbauend soll die Anwendbarkeit und Gültigkeit des Hofstedeschen Ansatzes geprüft werden, da dieser aufgrund seiner Sonderposition nicht selten ungeprüfte Anwendung erfährt. Die zentrale Frage ist demnach, ob geäußerte Kritiken und Schwachstellen Bestand haben und das Modell einer tatsächlichen Überarbeitung bedarf. Diese Fragestellung wird vor allem mit Blick auf das internationale Management beantwortet. Unterziel ist es, die Nutzbarmachung der Modelldaten für die praktische Anwendung darzulegen. Grundlegend für diese Diplomarbeit ist die Frage, welche tatsächliche Stellung die Kulturtheorie von Geert Hofstede heute einnimmt und inwiefern sie gültig Daten zur Verfügung stellt.

Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23328/1/0520_Reimer.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:202005

Access Statistics for this paper

More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hswwdp:202005