EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Steht das produktivgenossenschaftliche Modell in Estland, Lettland und Litauen vor einer (Wieder-)Belebung?

Jost W. Kramer

No 22/2005, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School

Abstract: Angesichts dieser Besonderheiten in der Entwicklung der Genossenschaften im Baltikum im Allgemeinen und der Produktivgenossenschaften im Besonderen wurde der Verfasser seitens des österreichischen Genossenschaftsverbandes gebeten, die Zukunftsperspektiven von Produktivgenossenschaften in Estland, Lettland und Litauen zu untersuchen (Kramer 2005b). Leitfrage war dabei, dass derzeit in vielen europäischen Ländern Produktivgenossenschaften als Lösungsansatz für aktuelle Wirtschafts- und Sozialprobleme diskutiert werden (vgl. Münkner u. a. 2000), so nicht zuletzt auch in Deutschland. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, zunächst das produktivgenossenschaftliche Konzept zu skizzieren. Danach wird auf die verschiedenen Etappen der historischen Entwicklung in den drei baltischen Republiken eingegangen wird. Abschließend wird dann eine Antwort auf die Frage versucht, ob sich im Baltikum eine (Wieder-)Belebung der Produktivgenossenschaften abzeichnet.

Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23330/1/0522_Kramer.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:222005

Access Statistics for this paper

More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hswwdp:222005