Eigentumsverhältnisse, Rentabilität und Schulden landwirtschaftlicher Großbetriebe im Gebiet Wolgograd
Eberhard Schulze,
Peter Tillack and
Sergej Gerasin
No 32, IAMO Discussion Papers from Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO)
Abstract:
Im vorliegenden Discussion Paper 32 werden Untersuchungsergebnisse zu den Eigentumsverhältnissen und zur Rentabilität in 100 russischen Großbetrieben vorgelegt, die im Jahre 2000 mittels Befragungen im Gebiet Wolgograd gewonnen worden sind. Sie ordnen sich in die Forschungsarbeiten zur Privatisierung und Umstrukturierung landwirtschaftlicher Betriebe in Mittel- und Osteuropa ein und schließen unmittelbar an Discussion Paper 18 an. Es wurden 31 Fragen formuliert, deren Auswertung, u. a. mittels multivariater statistischer Methoden, eine Vielzahl neuer Erkenntnisse erbrachte, darunter zu Zahl und Größe der Boden- und Kapitalanteile, zum Abstimmungsmodus, zur Höhe der Schulden, zu den Kosten der Sozialleistungen und der Unterstützung der Hauswirtschaften sowie deren Einfluss auf die Rentabilität der Großbetriebe. Die Bodenanteile sind jeweils je Betrieb gleich und liegen zwischen 2,6 und 48,5 ha. 53,0 % der Bodenanteile und 53,3 % des Kapitals befinden sich in den Händen von in den Betrieben beschäftigten Personen. In 14 von 23 Kapitalgesellschaften entspricht der Abstimmungsmodus nicht den gesetzlichen Bestimmungen. Es konnten statistisch gesicherte nichtlineare Beziehungen zwischen Flächenausstattung und Rentabilität ermittelt werden. Sowohl bei einigen sehr großen (>20.000 ha) als auch (relativ) kleinen Betrieben (um 4.000 ha) ist die Rentabilität höher als bei denen mittlerer Größe. Bei diesen sollte geprüft werden, ob und wie eine Umstrukturierung in effizientere Betriebe möglich ist. Die durchschnittliche Kostenrentabilität der Großbetriebe, die in Russland zum Ausweis der Rentabilität genutzt wird, betrug 1999 3,4 %. Bleiben die Kosten für Sozialleistungen, Unterstützung der Hauswirtschaften und z. T. zu hohe Abschreibungen unberücksichtigt, liegt die durchschnittliche Kostenrentabilität mit 25,5 % deutlich höher. Von 59 bezüglich dieser Frage auswertbaren Betrieben halten 15 die Lösung des Schuldenproblems aus eigener Kraft für möglich, 9 in Kombination mit staatlichen Maßnahmen und 35 hoffen nur auf staatliche Maßnahmen.
Keywords: Landwirtschaftliche Großbetriebe; Bodeneigentum; Abstimmungsmodus; Rentabilität; Schulden; Large-scale Farms; Land Ownership; vote mode; profitability; debts (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O13 O47 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/28598/1/325715157.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iamodp:14901
Access Statistics for this paper
More papers in IAMO Discussion Papers from Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().