Väterliches Potenzial - zwischen Pandemie, Homeoffice und Familie
Cecilia Brunoni,
Steffen Opolony and
Jacqueline Désirée Oppers
No 2022-03, IAQ-Forschung from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Die Corona-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen bei der Kinderbetreuung und Homeoffice-Möglichkeiten wirken sich auf den Beitrag von Vätern zur Haus- und Sorgearbeit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Homeoffice wird ausgehend von positiven Erfahrungen mit der Heimarbeit als langfristiges Veränderungspotenzial gesehen, insbesondere in einem hybriden Arbeitsmodell. Durch die Arbeit im Homeoffice rückt für Väter die private Sphäre in den Fokus, wodurch eine erhöhte Sensibilität für Vereinbarkeitsproblematiken und eine Entlastung der Partnerin erreicht werden kann. Homeoffice, neue Zeitbudgets und bewusste Unterbrechungen der Tätigkeit schaffen Potenziale, Vaterschaft stärker entsprechend der subjektiven Vaterschaftsdefinition zu leben.
Date: 2022
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301465/1/IAQ-Forschung-2022-03.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqfor:301465
DOI: 10.17185/duepublico/76111
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Forschung from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().