Frühe Hilfen für Kinder und Familien - zur Verknüpfung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen: Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Untersuchung
Lisa Kasper
No 2009-07, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Auf den Punkt: Frühe Hilfen sollen die Chance bieten, Entwicklungen von Kindern von Beginn an günstig zu begleiten sowie Gefährdungen und Risikolagen zu minimieren. Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen gilt als schwierig herstellbar, aber auch als ein Schlüssel, um durch eine gemeinsame Betrachtung von Problemlagen Familien früh zu erreichen sowie passgenaue Unterstützungen zu ermöglichen. Die Ausgestaltung von Projekten Früher Hilfen und deren Organisationsstrukturen ist eng an die lokale Situation und die vorhandenen Ressourcen gekoppelt. Daher muss jedes Projekt unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten konzipiert werden. Ein gemeinsamer Lernprozess der unterschiedlichen Fachkräfte verstärkt die Identifikation mit dem Projektvorhaben und erhöht die Bereitschaft zur Umsetzung. Notwendig ist außerdem eine gut organisierte und effiziente Projektsteuerung.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301488/1/IAQ-Report-2009-07.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301488
DOI: 10.17185/duepublico/45637
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().