Koproduktion lokaler Sozialpolitik für und durch Geflüchtete: Wege in die sozialen Dienste
Sandrine Bakoben,
Andrea Rumpel and
Thorsten Schlee
No 2019-08, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Auf den Punkt: Auch bei rückläufigen Asylantragszahlen bleibt die Integration Geflüchteter eine Gestaltungsaufgabe des Sozialstaates. Ein bedarfsgerechtes Angebot sozialer Leistungen ist zentrale Voraussetzung für gelingende Integrationsverläufe und gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter. Der Weg in soziale Dienste ist aber verschlungen. Eine heterogene Bedarfslage Geflüchteter trifft auf intransparente und lokal sehr unterschiedlich ausgeprägte Angebotsstrukturen. Eine gelungene Nutzung sozialer Dienste erwächst aus stabilen Kontakten zwischen Dienstleistenden und Geflüchteten, dem Wissen der Geflüchteten über die Funktionsweisen des Wohlfahrtsstaates wie auch aus einem fundierten Wissen der Dienstleister über Lebenswelten und Bedürfnisse der Geflüchteten. Neben dauerhaften und verlässlichen professionellen Unterstützungsstrukturen können auch zivilgesellschaftliche Organisationen (Ehrenamt und Migrantenorganisationen) wichtige Lotsenfunktionen in die sozialen Dienste übernehmen.
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301552/1/IAQ-Report-2019-08.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301552
DOI: 10.17185/duepublico/71450
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().