EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aufwertung der Krankenpflege: Welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten?

Tom Heilmann

No 2020-02, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)

Abstract: Auf den Punkt: In Deutschland herrscht ein akuter Fachkräfteengpass im Bereich der professionellen Krankenpflege vor. Ursächlich hierfür sind vor allem die hohen Arbeitsanforderungen bei vergleichsweise geringen Verdiensten. Das Verhältnis von Arbeitsanforderungen und Arbeitsverdiensten wird unter dem Begriff der Arbeitsbewertung gefasst. Die Tätigkeit von Krankenpflegefachkräften unterliegt in Relation zu Berufsgruppen mit vergleichbaren Anforderungsniveaus einer besonders geringen Bewertung. Dieser Report rückt die Frage in den Blickpunkt, ob mit dem Einsatz digitaler Technologien Aufwertungsperspektiven für die Arbeit von Krankenpflegefachkräften verbunden sind. Es zeigt sich, dass die Digitalisierung derzeit nicht zu einer Aufwertung der Tätigkeiten beiträgt, da die aktuell in der Krankenpflege zur Anwendung kommenden Digitaltechnologien weder anforderungssenkend noch verdienststeigernd wirken.

Date: 2020
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301555/1/IAQ-Report-2020-02.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301555

DOI: 10.17185/duepublico/71612

Access Statistics for this paper

More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:iaqrep:301555