EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitalisierung in der frühen Bildung: Die Perspektive von Kita-Trägern

Iris Nieding, Berit Blanc and Lutz Goertz

No 2020-04, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)

Abstract: Auf den Punkt: Digitalisierung wird von den Trägern als "alle und alles" betreffend und sehr komplex wahrgenommen - aber vor allem als Arbeitserleichterung. Die Ausstattung in den Einrichtungen ist sehr unterschiedlich, z.T. lückenhaft und abhängig von der Trägergröße. Die befragten Träger nehmen in den Einrichtungen eine von Skepsis und Verunsicherung geprägte Haltung der Erzieher*innen wahr, die durch mangelnde Medienkompetenzen verstärkt wird. Das Engagement der Träger ist ausschlaggebend und kann durch gezielte Maßnahmen (wie z.B. Medien-Multiplikator*innen) zu einer Aufbruchstimmung in den Einrichtungen führen. Die Umsetzung erfordert mehr bildungspolitische Rahmung: Ein "DigitalPakt Kita" wäre aus Träger- und Expert*innen-Perspektive wünschenswert und eine stärkere Verankerung in den Ausbildungscurricula aus ihrer Sicht notwendig.

Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301557/1/IAQ-Report-2020-04.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301557

DOI: 10.17185/duepublico/71615

Access Statistics for this paper

More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iaqrep:301557