Familienorientierung von Bildungsinstitutionen: Potenziale von Familienzentren im Primarbereich
Philipp Hackstein,
Brigitte Micheel and
Sybille Stöbe-Blossey
No 2022-09, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Die Familienorientierung von Bildungsinstitutionen wird als ein zentraler Faktor zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung diskutiert und kann in Schulen durch inner- und außerschulische Kooperationen - insbesondere mit der Jugendhilfe - und einen gezielten Sozialraumbezug weiterentwickelt werden. Ein Beispiel für die strategische Umsetzung einer kooperations- und sozialraumbasierten Familienorientierung stellt das Konzept des Familienzentrums im Primarbereich dar. Die Nutzung des Konzepts sollte in die Schulentwicklung sowie in eine kommunale Strategie des Zusammenwirkens von Akteuren aus Schule und Jugendhilfe eingebunden sein, idealerweise verbunden mit einer qualitätsbezogenen, nachhaltigen finanziellen Förderung.
Date: 2022
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301584/1/IAQ-Report-2022-09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301584
DOI: 10.17185/duepublico/76719
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().