Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung 4.0 - Zur Rolle eines Schnittstellenakteurs
Monique Ratermann-Busse,
Jeremy Cook,
Chantal Mose and
Corin Wimmers
No 2023-05, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Ziel der Schulsozialarbeit ist es in Kooperation mit Lehrkräften und außerschulischen Partnern, junge Menschen in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, um sie für die Teilhabe in einer digitalisierten Arbeitswelt zu stärken. Um bedarfsgerechte Hilfen für junge Menschen leisten zu können, verbindet die Schulsozialarbeit arbeitsmarkt-, bildungs- und sozialpolitische Instrumente miteinander. Die Strukturen und Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit an Berufskollegs im Land NRW sind geprägt von divergenten Zuständigkeiten und Weisungsbefugnissen auf Landes- und kommunaler Ebene, wobei es an klar definierten Aufgaben- und Funktionsbereichen mangelt, die einer heterogenen Schülerschaft Rechnung tragen. Der Einsatz digitaler Medien und Geräte für die Arbeit und Organisation der Schulsozialarbeit steht bisher noch am Anfang und bedarf einer umfassenden (Weiter-)Qualifizierung der Fachkräfte.
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301591/1/IAQ-Report-2023-05.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301591
DOI: 10.17185/duepublico/78541
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().