Gut abgesichert im dualen Studium? Ergebnisse einer Befragung dual Studierender
Sirikit Krone
No 2023-09, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Duale Studienangebote werden in Deutschland von ca. 120.000 Studierenden wahrgenommen. Nahezu alle dual Studierenden (98,0 %) erhalten eine Ausbildungsvergütung von ihrem Praxisbetrieb; fast jede*r Zweite kann mit diesem Geld den Grundbedarf des Lebensunterhalts (sehr) gut bestreiten. Trotzdem muss eine relevant große Gruppe auf weitere Finanzquellen zurückgreifen: 55,7 % erhalten monetäre Unterstützung von ihrer Familie und 16,7 % gehen einem Nebenjob nach. Ein wesentlicher Posten im Monatsbudget sind studienrelevante Kosten, wie Studiengebühren oder Lernmittel, zu denen etwa jede*r Zweite keinerlei Zuschüsse vonseiten des Ausbildungsbetriebs erhält. Ausbildungs- bzw. Praktikumsverträge legen für 92,5 % der dual Studierenden die wöchentlichen Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche in ihren Praxisbetrieben fest. Betriebliche Sonderzahlungen, jährliche Steigerungen der Ausbildungsvergütungen, Freistellungen sowie ein vorzeitiger Ausbildungsabbruch sind für Anteile zwischen 41 % und 74 % von ihnen geregelt.
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301594/1/IAQ-Report-2023-09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301594
DOI: 10.17185/duepublico/79273
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().