Gute Arbeitsstandards weltweit: Einblicke in die Umsetzungspraxis und Weiterentwicklung globaler Rahmenabkommen
Thomas Haipeter and
Sophie Rosenbohm
No 2024-02, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Globale Rahmenabkommen sollen die Rechte der Beschäftigten weltweit schützen. Ihre Wachstumsdynamik lässt allerdings nach, sodass ihre Verbreitung weitgehend auf multinationale Unterneh-men aus Europa beschränkt bleibt. Die Umsetzung globaler Rahmenabkommen hängt entscheidend von den vereinbarten Prozessnormen ab. Vor allem systematische und kontinuierliche Prozesse der Informierung, Überwachung und Problemlösung sind für eine gute Umsetzungspraxis förderlich. Eine gute Umsetzungspraxis beruht zudem auf den weltweiten Vernetzungen von Interessenvertreter*innen. Und umgekehrt können solche Vernetzungen durch globale Rahmenabkommen maßgeblich befördert werden. Globale Rahmenabkommen haben das Potenzial, eine bestehende Lücke in Lieferkettengesetzen zu schließen und im Zusammenspiel mit ihnen als ein wichtiger Baustein für die Sicherung globaler Arbeitsstandards zu dienen.
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301597/1/IAQ-Report-2024-02.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301597
DOI: 10.17185/duepublico/81560
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().