Von der Schule in die Arbeitswelt: Zur Bedeutung sozialer Dienstleistungen (außer-)schulischer Akteure in der beruflichen Orientierung
Susanne Enssen,
Chantal Mose and
Monique Ratermann-Busse
No 2025-07, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
An Schulen wirken diverse (außer-)schulische Akteure zusammen, die Schüler*innen durch soziale Dienstleistungen in ihrer beruflichen Orientierung (BO) unterstützen. Koordinator*innen für BO verantworten neben ihrer Lehrtätigkeit insbesondere die Entwicklung des BO-Konzepts und die Angebote zur Stärkung der Berufswahlkompetenz. Berufsberater*innen fördern diese Kompetenz, indem sie die Schüler*innen gezielt über Berufsfelder sowie erforderliche Qualifikationen informieren. Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeit unterstützen Schüler*innen unter Berücksichtigung sozialer, familiärer und persönlicher Problemlagen individuell im Übergangsprozess. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Professionen ist vor allem für heterogene Schüler*innengruppen zentral, um bedarfsgerechte Unterstützung zu bieten. Multiprofessionelle Kooperation benötigt Transparenz, klare Aufgabenverteilung, zusätzliche Ressourcen sowie Steuerung auf Schul-, kommunaler und bildungspolitischer Ebene.
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/323251/1/1931738467.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:323251
DOI: 10.17185/duepublico/83965
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().