EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Rundholzvermarktung aus dem Kleinprivatwald durch forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse: Ein Literaturüberblick

Artur Petkau

No 48-2007, Working Papers from University of Freiburg, Chair of Forestry Economics and Planning

Abstract: Forstbetriebsgemeinschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Waldbesitzern, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Rundholz aus dem Kleinprivatwald zu vermarkten. Die Gründung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse geht auf das Gesetz für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse zurück, dass 1970 in Kraft trat. Mit der Bildung dieser Zusammenschlüsse sollte Strukturmängeln durch Besitzzersplitterung entgegengewirkt (vgl. Oesten, Roeder 2002: 154) und die Güterversorgung der Volkswirtschaft, konkret die Versorgung mit Rohholz, verbessert werden (vgl. Borchert, Moog 1999: 4). In welchem Handlungsumfeld die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse als Holzvermarktungsorganisationen stehen, welche Entwicklungen sich abzeichnen und welche Veränderungsnotwendigkeiten sich daraus für die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse ergeben, ist Gegenstand des vorliegenden Arbeitsberichts. Literaturgrundlage der dazu durchgeführten Literaturanalyse sind Lehrbücher, forst- und holzwirtschaftliche Fachliteratur sowie sonstige Quellen. Die Ergebnisdarstellung beginnt im zweiten Kapitel mit der Vorstellung von Rundholzproduktion und -verbrauch in Deutschland, wird doch die Mobilisierung von Rundholz als Hauptzweck angesehen, der von Seiten der Gesetzgebung mit der Begründung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse verfolgt wurde (vgl. Borchert, Moog 1999: 4). Danach werden die Rundholzverbraucher mit ihren Verbrauchskapazitäten vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Aspekte und Entwicklungen gelegt wird, welche die Vermarktungsorganisationen von Rundholz betreffen. Im vierten Kapitel folgt die Vorstellung der Rahmenbedingungen der Rundholzvermarktung aus dem Kleinprivatwald und ihrer Entwicklungen. Auf die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse als eine Organisationsform zur Rundholzvermarktung wird dabei im Kapitel "Organisation der Rundholzvermarktung im Kleinprivatwald" näher eingegangen. Den Abschluss der Arbeit bildet schließlich die Darstellung der in der Literatur genannten Aufgaben und Entwicklungsnotwendigkeiten bzw. -forderungen für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse.

Date: 2007
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/58302/1/71581334X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifewps:482007

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from University of Freiburg, Chair of Forestry Economics and Planning
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifewps:482007