ChatGPT in der beruflichen Bildung des Handwerks: Anwendungsfelder, Prompts, Chancen und Risiken
Till Proeger,
Harm Alhusen and
Lukas Meub
No 24, ifh Forschungsberichte from Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)
Abstract:
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) nimmt auch in der Handwerksorganisation - insbesondere im Zuge der schnellen Durchsetzung generativer KI in der Gesellschaft - deutlich zu, wodurch sich viele Anwendungsfelder zeigen, in denen Effizienz und Effektivität der Leistungserbringung für das Handwerk erhöht werden können. Ein zentraler Anwendungsbereich generativer KI im Bereich der Large Language Models mit erheblichen Potenzialen ist die Nutzung im Bildungsbereich, sowohl für Lehrende als auch für Lernende. Auf Basis von Ergebnissen eines Workshops mit Lehrenden der beruflichen Bildung einer Handwerkskammer werden in dieser Studie drei zentrale Anwendungsfelder von ChatGPT identifiziert und insgesamt zehn Einzelprozesse beschrieben, in denen ChatGPT einen konkreten Beitrag für die Nutzung in der Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und der Überprüfung des Lernerfolgs liefern kann. Die drei Anwendungsfelder und Prozesse sind dabei: 1. Vorbereitung des Unterrichts: Erstellung von Gliederungen für den Unterricht, Erstellung von Sachinhalten, Inspiration für bestehende Inhalte, Aktualisierung bestehender Unterrichtsmaterialien, Hochladen fachspezifischer PDF-Dateien sowie E-Books (z.B. Lehrbücher), um effizient Zusammenfassungen zu generieren, dazu Erstinformationen zu neuen Themen, Korrekturvorschläge für bestehende Materialien, Vorschläge / Denkanstöße zur Neugestaltung von Unterrichtseinheiten sowie Übersetzungen von Materialien für Nichtmuttersprachler*innen. 2. Durchführung des Unterrichts: Live-Nutzung, um als Teil des Unterrichts spontan Inhalte zu präsentieren oder offene Fragen zu klären; Visualisierung von Inhalten über Mindmaps oder Bilder; Tutoren-Funktion für Schüler*innen, um in eigenständiger oder Gruppenarbeit Aufgaben zu bearbeiten. 3. Überprüfung des Lernerfolgs: Erstellung von Tests, Aufgaben und Bewertungsskalen für die Überprüfung der Lerninhalte auf Basis zuvor erstellter oder hochgeladener Unterrichtsinhalte. Diese Studie beschreibt somit zehn verschiedene Prozesse, wie ChatGPT in der beruflichen Bildung des Handwerks effektiv eingesetzt werden kann. Für jeden dieser Prozesse werden jeweils beispielhafte Situationen sowie die korrespondierenden Prompts angegeben und die entsprechenden Outputs wiedergegeben. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen effizienten Einstieg in die Nutzung von ChatGPT für die verschiedenen Aspekte des Einsatzes in der beruflichen Bildung. Abschließend werden Vor- und Nachteile des KI-Einsatzes in der beruflichen Bildung aus Perspektive der Lehrenden gegenübergestellt und diskutiert.
Keywords: Berufsbildung; Lernmethode; Chatbot; Künstliche Intelligenz; Handwerk; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/302551/1/1902055306.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifhfob:302551
DOI: 10.47952/gro-publ-223
Access Statistics for this paper
More papers in ifh Forschungsberichte from Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().