Deflation im Euroraum?
Tim Schwarzmüller
No 2014.3, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Der Euroraum durchläuft derzeit eine Phase der Disinflation. Zu Beginn der Rezession im Herbst 2011 lag die Inflationsrate bei 3 Prozent. In den folgenden zweieinhalb Jahren ging die Rate nach und nach auf ihr jetziges Niveau von knapp unter 1 Prozent zurück. Das deutliche Unterschreiten der von der EZB als mittelfristiges Ziel vorgegebenen 2-Prozent-Marke hat eine Deflationsdebatte ausgelöst. Als Deflation ist dabei eine lang anhaltende Phase rückläufiger Preise auf breiter Front zu verstehenden. Einige Stimmen äußern nun die Bedenken, der Euroraum befinde sich auf dem Weg in eine Deflation ("Japanisches Szenario"), die wiederum mit enormen Risiken verbunden wäre. Die daraus abgeleitete Handlungsempfehlung für die Gelpolitik lautet, den ohnehin schon sehr expansiv ausgerichteten Kurs zu forcieren, etwa durch ein erneutes Senken des Leitzinses oder den Einsatz weiterer unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen. In diesem Kasten wird daher untersucht, inwieweit die derzeitigen Deflationssorgen berechtigt erscheinen. Zu diesem Zweck werden die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der jüngsten Inflationsdynamik dargestellt.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201081/1/ifw-box-2014-03.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:20143
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().