Jugendarbeitslosigkeit im Euroraum
Ulrich Stolzenburg
No 2016.4, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
In der Debatte um eine angemessene Euro-Krisenpolitik wird gelegentlich die hohe Arbeitslosenquote unter Jugendlichen in den Krisenstaaten beklagt. Die betroffenen jungen Menschen müssen Einkommensausfälle hinnehmen und verpassen Erfahrungen, die entscheidend für ihr weiteres Berufsleben sein können. Negative Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Arbeitsproduktivität und Verdienstmöglichkeiten sind zu befürchten. Somit könnte sich durch eine frühe, ausgedehnte Phase der Arbeitslosigkeit pfadabhängig eine dauerhafte Schmälerung der beruflichen Perspektiven und Lebenschancen ergeben. Die Jugendarbeitslosigkeit, üblicherweise bezogen auf die Altersgruppe unter 25 Jahren, lag in Spanien, Griechenland und Süditalien zeitweilig über 50 Prozent.
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201115/1/ifw-box-2016-04.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:20164
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().