EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wirkung und Nebenwirkungen der Politik der Quantitativen Lockerung

Salomon Fiedler

No 2017.2, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Das erweiterte Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (EAPP) der EZB läuft seit nunmehr fast zwei Jahren und soll noch bis mindestens Ende dieses Jahres fortgesetzt werden. Mit einem solchen breit angelegten Kaufprogramm sind Vor- und Nachteile verbunden, die im Folgenden diskutiert werden. Der Zweck eines Programmes wie des EAPP ist es, Inflation und wirtschaftliche Expansion auch dann noch anzuregen, wenn die herkömmlichen Mittel der Geldpolitik an ihre Grenzen gestoßen sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die kurzfristigen Zinsen an ihrer effektiven Untergrenze liegen und nicht weiter gesenkt werden können. Theoretisch gibt es eine Reihe von Kanälen, über die ein Kaufprogramm wirken kann. Zu den wichtigsten gehören der Signalling-, der Portfolio-Balance- und der Wechselkurs-kanal.

Date: 2017
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201139/1/ifw-box-2017-02.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:20172

Access Statistics for this paper

More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifwbox:20172