75 Punkte gegen die Arbeitslosigkeit
Horst Siebert
No 394, Kiel Discussion Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit kann es in einer Marktwirtschaft nur geben, wenn die Arbeitsproduktivität, die Wertschöpfung pro Beschäftigten, real stärker steigt als die Löhne. Ist dagegen die Lohnzunahme größer als der Produktivitätsfortschritt, so bauen die Unternehmen Arbeitsplätze ab, etwa indem sie Arbeit durch Kapital ersetzen oder im Ausland anstatt im Inland investieren. Dementsprechend liegen die Ansatzpunkte für mehr Beschäftigung darin, die Arbeitsproduktivität zu stärken (Ziffern 5–17), die Schwächung der Nachfrage nach Arbeitskräften durch die Sozialversorgung zurückzuführen (Ziffern 18–27), den Gleichgewichtsmechanismus wieder ernst zu nehmen, indem die Lohnpolitik die Zunahme der Arbeitskosten unter dem Produktivitätsanstieg hält, solange Arbeitslosigkeit herrscht (Ziffern 28–48), den Gleichgewichtsmechanismus zu stärken, indem das Regelwerk für Arbeit umgebaut wird (Ziffern 49–62), die Ansprüche an staatliches Einkommen zu reduzieren (Ziffern 63–69) und schließlich zu einer neuen Philosophie zu finden (Ziffern 70–75).
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/2795/1/kd394.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkdp:394
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Discussion Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().