EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wohin treibt die Leistungsentlohnung? Befunde aus der Metall- und Elektroindustrie

What became of performance pay schemes? Findings from the metal and electrical industry

Reinhard Bahnmüller, Markus Hoppe, Walter Mugler, Rainer Salm and Martin Schwarz-Kocher

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 2019, vol. 26, issue 1, 5-34

Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, welche Entwicklungen sich in der Metall- und Elektroindustrie seit der Debatte um eine arbeitgeberseitig für notwendig erachtete "Revitalisierung" und von Arbeitssoziologen befürchtete "Vermarktlichung" bzw. "Finalisierung" der Leistungsentlohnung ergaben. Auf Basis einer schriftlichen Befragung von Personalverantwortlichen und Betriebsräten in Baden-Württemberg, Betriebsfallstudien und Expertengesprächen mit Vertretern der Gewerkschaft und der Arbeitgeberverbände sowie Daten der Verdiensterhebungen von Südwestmetall werden die Entwicklungen seit der Neujustierung des tarifvertraglichen Rahmens durch die Reform der Entgeltrahmenabkommen (ERA) Mitte des letzten Jahrzehnts nachgezeichnet. Es wird gezeigt, dass eine Revitalisierung ebenso wenig stattgefunden hat wie eine "Finalisierung" bzw. "Vermarktlichung" auf Basis eines nunmehr am Erfolg ausgerichteten Leistungsverständnisses, wie sie Arbeitssoziologie erwartete. Vielmehr hat sich die Leistungsentlohnung zu einem randständigen betrieblichen Gestaltungsfeld entwickelt, in dem schon länger anhaltende Trends fortgeschrieben und bisherige Prioritäten in der Methodenwahl beibehalten werden. Die Motivations-, Anreiz- sowie die Verteilungsfunktion hat das Leistungsentgelt vielfach verloren und auch als Instrument der Leistungsbegrenzung werden Leistungsentgeltsysteme nur noch selten wahrgenommen. Dennoch ist auf Seiten des Personalmanagements nur bei einer Minderheit ein deutlicher ausgeprägtes Unbehagen erkennbar, wohingegen Betriebsräte häufiger ihre Unzufriedenheit artikulieren, ohne allerdings mit Nachdruck auf Veränderung zu drängen. Für die Betriebs- wie für die Tarifparteien stellt sich gleichwohl die Frage, welche Funktion die Leistungsentlohnung angesichts ihrer partiellen Entleerung nicht zuletzt bei veränderten Führungsstrukturen haben kann und sollte.

Keywords: Entlohnung; Leistung; Leistungsentgelt; Arbeitsbeziehungen; Gerechtigkeit; Entgeltrahmenabkommen; pay system; performance; performance related pay; fairness; industral relations; collective framework agreement (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J31 J33 J51 J53 L61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/234879/1/indbez-v26i1-02.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:indbez:234879

DOI: 10.3224/indbez.v26i1.02

Access Statistics for this article

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management is currently edited by Martin Behrens, Wenzel Matiaske, Werner Nienhüser, Susanne Pernicka, Sophie Rosenbohm, Carsten Wirth

More articles in Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management from Verlag Barbara Budrich
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:indbez:234879