Kollektivverträge über Personalschlüssel in der Altenpflege
Collective agreements on staffing ratio in elderly care
Theresa Tschenker
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 2019, vol. 26, issue 4, 366-385
Abstract:
Die Arbeit in der ambulanten und stationären Altenpflege muss von wenigen Fachkräften geschultert werden - zulasten der Beschäftigten, Pflegebedürftigen und Angehörigen. Beschäftigte fordern deshalb mehr qualifiziertes Personal; eine Form, dies zu erreichen, sind tarifliche Regelungen über Personalschlüssel, sogenannte Entlastungsregeln. Im Folgenden werden zwei wesentliche Einwände gegen solche Regelungen untersucht: das finanzielle und das rechtliche Argument. Die Analyse des Finanzierungssystems der Altenpflege und eine grundrechtsdogmatische Prüfung zeigen, dass beide Einwände nicht haltbar sind und Entlastungsregeln sowohl finanzierbar als auch rechtlich zulässig sind.
Keywords: Altenpflege; Tarifverhandlungen; Personalschlüssel; Arbeitsbedingungen; elderly care; collective bargaining; staffing ratio; working conditions (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I11 J52 K31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/251997/1/indbez-v26i4-02.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:indbez:251997
DOI: 10.3224/indbez.v26i4.02
Access Statistics for this article
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management is currently edited by Martin Behrens, Wenzel Matiaske, Werner Nienhüser, Susanne Pernicka, Sophie Rosenbohm, Carsten Wirth
More articles in Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management from Verlag Barbara Budrich
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().