EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Personenverkehr und Mobilität in Deutschland: Wesentliche Entwicklungsrichtungen, Treiber und Hemmnisse sowie Ableitung erster Ansätze für eine stärker nachfrageorientierte Ausrichtung der Versorgung

Bernd Schabbing

ISM Research Journal, 2016, vol. 3, issue 1, 1-32

Abstract: Unter dem Titel "Innovative Konzepte für eine nachfrageorientierte Versorgung" untersucht der Autor in einem interdisziplinären Forscherteam seit Frühjahr 2013 Ansätze für die stärkere Ausrichtung zentraler Versorgungsbereiche wie Energie, Personenmobilität und Lebensmittel-Einzelhandel auf Nachhaltigkeit und Nachfrage. Der Autor hat dabei insbesondere den Bereich Personenmobilität in Deutschland bearbeitet, also wie, wann, wie häufig und warum Menschen sich privat und beruflich veranlasst zwischen verschiedenen Orten bewegen – sowohl bezüglich Fahrten zur Arbeitsstätte, Einkäufe etc. als auch bezüglich Freizeitverkehren. Hier werden die ersten Ergebnisse des vom Land NRW geförderten Forschungsprojektes mit dem Schwerpunkt auf den bisherigen Delphi-Befragungen sowie einem Ausblick auf die weiteren Ergebnisse aus einem Entscheidungsexperiment und Kundenbefragungen vorgestellt.

Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/324688/1/RJ-3-2016-001.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ismrjl:324688

Access Statistics for this article

ISM Research Journal is currently edited by Ingo Böckenholt

More articles in ISM Research Journal from International School of Management (ISM), Dortmund Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-09-10
Handle: RePEc:zbw:ismrjl:324688