EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zensur und Überwachung in Videospielen: Interaktive Mechaniken als Spiegel gesellschaftlicher Machtstrukturen

Jörg Burbach

IU Discussion Papers – Design, Architektur & Bau from IU International University of Applied Sciences

Abstract: Dieses Paper untersucht die Darstellung von Zensur und Überwachung in Videospielen und analysiert, wie diese Themen durch interaktive Mechaniken erfahrbar gemacht werden. Es zeigt, wie Spiele wie Orwell oder We Happy Few nicht nur als Unterhaltung dienen, sondern kritische Fragen zu Macht, Moral und Freiheit aufwerfen. Die Verknüpfung mit Filmen und literarischen Werken wie 1984 oder Brave New World erweitert den Diskurs und verdeutlicht die universelle Relevanz dieser Themen. Das Paper lädt dazu ein, Videospiele als Reflexionsmedium zu betrachten, das über die Grenzen des Bildschirms hinaus gesellschaftliche Strukturen kritisch beleuchtet.

Keywords: Game Studies; Game Design; Zensur; Überwachung; Einschränkungen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-spo
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308073/1/1913217957.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iudpda:308073

Access Statistics for this paper

More papers in IU Discussion Papers – Design, Architektur & Bau from IU International University of Applied Sciences
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iudpda:308073