EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zwischen Wettkampf und Arbeit am Selbst: Die narrative, ästhetische und spielmechanische Inszenierung von Martial Arts in Digitalen Spielen

Rudolf Thomas Inderst and Stefan Heinrich Simond

IU Discussion Papers – Design, Architektur & Bau from IU International University of Applied Sciences

Abstract: Martial Arts sind seit den 1980ern ein prägendes Spielemotiv - von Arcade-Klassikern wie Mortal Kombat bis zu heutigen Fighting Games, Sportsimulationen und narrativen Actiontiteln. Dieser Beitrag analysiert zwei spielkulturell einschlägige Kontrastbeispiele: Streets of Rage 2 wird hinsichtlich der Verortung von Martial Arts in urbaner Ikonografie aufgeschlüsselt, wohingegen Sifu als reflexive Brechung des traditionellen Rachenarrativs interpretiert wird. Basierend auf der Methodik des Close Playing werden dabei sowohl narrative, ästhetische als auch ludische Elemente der Martial Arts-Konstruktionen berücksichtigt. Das Ziel ist letztlich die Systematisierung unterschiedlicher Inszenierungsformen digitaler Kampfkunst.

Keywords: Martial Arts; Digitale Spiele; Game Studies; Kampfsport; Kampfkunst (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-spo
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/320417/1/1929661789.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iudpda:320417

DOI: 10.56250/4061

Access Statistics for this paper

More papers in IU Discussion Papers – Design, Architektur & Bau from IU International University of Applied Sciences
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-07-22
Handle: RePEc:zbw:iudpda:320417