Zur geplanten EU-Kohäsionspolitik in Assoziierungsländern: Die sektorale Komponente spielt eine untergeordnete Rolle
Johannes Stephan
Wirtschaft im Wandel, 2001, vol. 7, issue 15, 404-409
Abstract:
Die Assoziierungsländer in Mittel- und Osteuropa zeichnen sich nicht nur durch ein deutlich niedrigeres Entwicklungsniveau aus. Gleichzeitig weichen die sektoralen Strukturen zum Teil deutlich von denen der weiter entwickelten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) ab. Damit liegt die Vermutung nahe, dass das Entwicklungsgefälle zu einem großen Teil durch solche Struktur- unterschiede erklärt werden können. In dem jüngsten Bericht der EU Kommission über die Kohäsionspolitik wird dementsprechend ein besonderes Gewicht auf die strukturelle Dimension bei der geplanten Ausgestaltung der EU Interventions- politiken für die neuen Mitglieder gelegt. Tatsächlich spielt die sektorale Komponente auf gesamtwirtschaftlicher Ebene jedoch eine untergeordnete Rolle. Lediglich in der Slowakei trägt die sektorale Struktur mit fast einem Fünftel zur Erklärung des im Vergleich zu westlichen Ländern geringeren Produktivitätsniveaus bei. Die Empfehlung aus dem EU-Bericht bezüglich der Ausrichtung der Strukturpolitiken für die Transformationsländer wird durch die Analyse nicht unterstützt. Die bisherigen Programme scheinen durch- aus geeignet, den Besonderheiten in den Transformationsländern gerecht zu werden.
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/143145/1/2001-15-04.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwhwiw:iwh-15-01-4
Access Statistics for this article
More articles in Wirtschaft im Wandel from Halle Institute for Economic Research (IWH) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().