Forschungsförderung des deutschen Mittelstands, vol 32
Wolfgang Elsenbast,
Karl Lichtblau and
Klaus-Heiner Röhl
in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
In Deutschland gibt es spürbare Innovationsdefizite beim Mittelstand im Vergleich zu Großunternehmen. Das System der staatlichen Forschungsförderung leistet nur begrenzt Abhilfe, auch aufgrund seiner technologischen Selektivität und unnötigen Bürokratie. Wie die vorliegende Analyse zeigt, wirkt die Forschungsförderung aber positiv; jeder Euro Förderung induziert rund 70 Cent zusätzliche private FuE-Ausgaben. Um das EU-Ziel einer Innovationsintensität von 3 Prozent des BIP zu erreichen, ist die Politik gefordert, das System der Forschungsförderung zu optimieren. Aus der Befragung von über 3.000 Unternehmen lassen sich folgende Handlungsempfehlungen ableiten: (1) Schaffung eines gemeinsamen Internetportals für die gesamte Forschungsförderung, (2) Vereinfachung der Antragswege durch abgespeckte Bewertungs- und Kontrollverfahren, (3) Stärkung der technologieungebundenen Förderung für KMU, (4) Verbesserung des Wagniskapitalmarktes, (5) Einführung von Steuervergünstigungen für FuE, (6) eine Forschungsprämie, gegebenenfalls mit einer Bevorzugung von KMU, und schließlich (7) die Verbesserung der Governance-Strukturen in der staatlichen Förderpolitik.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181793/1/iw-analysen-bd032.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkana:32
Access Statistics for this book
More books in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().