Einstiegsmonitor Europa: Welche europäischen Staaten bieten die besten Perspektiven für Arbeit, Bildung und sozialen Aufstieg?, vol 54
Axel Plünnecke,
Benjamin Scharnagel,
Oliver Stettes and
Jan Angenendt
in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Dänemark, Finnland und Norwegen bieten beim Vergleich von 19 europäischen Ländern die besten Perspektiven für Arbeit, Bildung und sozialen Aufstieg. Deutschland erreicht im Durchschnitt der Zielfelder "Zugang zu Arbeit", "Zugang zu Bildung" und "Aufstiegschancen" einen Mittelfeldplatz. Die hinteren Plätze belegen Griechenland, Portugal, Polen und Italien. Eine niedrige Arbeitslosigkeit und hohe Erwerbsquoten, eine geringe Bildungsarmut und geringe Armutsquoten sind mit vier sogenannten Handlungsfeldern verknüpft – den ein- und aufstiegsrelevanten Aspekten der Familienpolitik, Bildungspolitik, Arbeitsmarktpolitik sowie Steuer- und Sozialpolitik. Es zeigt sich, dass bei den Zielfeldern insbesondere jene Staaten gute Werte erreichen, die neben einer guten Arbeitsmarktpolitik eine gut ausgebaute Betreuungsinfrastruktur für Kinder aufweisen und in der Bildungspolitik Rahmenbedingungen für einen Qualitätswettbewerb setzen: Autonomie für die Schulen, eine ziel- und leistungsorientierte Vergütung der Lehrer und eine späte Aufteilung der Schüler auf die verschiedenen Schulformen.
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181815/1/iw-analysen-bd054.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkana:54
Access Statistics for this book
More books in IW-Analysen from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().