Thünen-Baseline 2024 - 2034: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland
Marlen Haß,
Martin Banse,
Max Eysholdt,
Alexander Gocht,
Verena Laquai,
Frank Offermann,
Janine Pelikan,
Jörg Rieger,
Davit Stepanyan,
Viktoriya Sturm and
Maximilian Zinnbauer
No 117, Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Dieser Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Thünen-Baseline 2024-2034 sowie die zugrunde liegenden Annahmen dar. Die Thünen-Baseline ist ein Basisszenario und beschreibt die zukünftige Entwicklung der Agrarmärkte unter definierten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Zentrale Annahmen sind die Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik und Umsetzung bereits beschlossener Politik-änderungen sowie die Fortschreibung exogener Einflussfaktoren auf Basis historischer Trends. Die Berechnungen beruhen auf Daten und Informationen, die bis zum Frühjahr 2024 vorlagen. Dargestellt werden Projektionsergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklungen des deutschen Agrarsektors bis zum Jahr 2034 im Vergleich zum Durchschnitt der Basisperiode 2020 2022. Die Ergebnisse zeigen, dass die EU ihre Position im weltweiten Agrarhandel bis zum Jahr 2034 behaupten kann. Die Preise für Agrarprodukte sinken zu Beginn der Projektionsperiode vom hohen Niveau des Basisjahres, können sich bis zum Jahr 2034 jedoch wieder erholen. In Deutschland entwickelt sich der Anbau von Getreide rückläufig, was auf veränderte Preiserelationen sowie einen Rückgang der landwirtschaftlich genutzten Fläche zurückzuführen ist. Im Tiersektor setzt sich der in den letzten Jahren beobachtete Abbau der Tierbestände und Rückgang der Fleischerzeugung fort, insbesondere in der Schweinehaltung, wohingegen die Geflügelfleischerzeugung bis zum Jahr 2034 noch leicht wächst. Eine positive Preisentwicklung am Milchmarkt in Verbindung mit einer weiteren Steigerung der Milchleistung führen außerdem zu einem moderaten Anstieg der Milchanlieferungen. Das durchschnittliche reale Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe geht über die Projektionsperiode um 17 Prozent zurück und liegt damit im Jahr 2034 wieder auf dem mittleren Niveau der letzten zehn Jahre.
Keywords: Agrarpolitik; Politikfolgenabschätzung; Modell; Modellverbund; agricultural policy; impact assessment; model; model network (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-inv
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/307131/1/1909630276.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtire:307131
DOI: 10.3220/REP1728479310000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().